Vermeiden Sie Stürze im Alter!

Examinierte Pflegefachkräfte unterstützen Sie hierbei – nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.

Sie befinden sich hier:Startseite>Portfolio>Sturzprävention

Sturzprophylaxe in der Pflege – wir klären auf:

Ziele der Sturzprophylaxe in der Pflege sind es, Risiken zu erkennen und zu vermeiden! Experten weisen ausdrücklich darauf hin, dass Kraft, Balance und Reaktionsvermögen auch im Alter trainiert werden müssen – insbesondere bei Pflegebedürftigkeit.

Experten-Tipp: Bewegung verhindert Stürze!

Mit steigendem Alter und zunehmender Pflegebedürftigkeit nehmen auch die Risikofaktoren zu. Aber auch für die jüngeren Pflegebedürftigen ist das Sturzrisiko ein großes Thema. Diverse Medikamente sowie eine Übermedikation – Thema Polypharmazie – können hierfür verantwortlich sein.

Dazu gehören u. a.:

  • verringerte Muskelkraft
  • Sehschwäche
  • Schlafprobleme und Tagesmüdigkeit
  • Inkontinenz und Schwindel
  • Kribbeln der Füße

Auch äußere Faktoren fördern das Sturzrisiko, wie z. B. schlechte Beleuchtung, nicht geahnte Stolperfallen oder auch eine neue Brille.

Deshalb ist es wichtig, das Thema Sturzprophylaxe in der Pflege ernst zu nehmen. Beugen Sie Stürze so gut es geht vor oder versuchen Sie zumindest schwerwiegende Verletzungen zu vermeiden. Gezielte, individuell angepasste Maßnahmen können dabei helfen.

Unser Experten Team aus examinierten Pflegefachkräften unterstützt Sie gern dabei! >>

Tipps der Apotheken Umschau – so können Sie Stürze verhindern >>

Unser Versprechen

Ob die Entfernung von Türschwellen, der Einbau eines niedrigen Duscheinstieges oder die Beantragung von geeigneten Hilfsmitteln und finanziellen Unterstützungen über die Gesundheitskasse – wir geben Ihnen Informationen zu diesem Thema, um das Sturzrisiko in Ihrer eigenen Häuslichkeit zu verringern.